Am vergangenen Wochenende wurde die Leopoldstraße im Münchner Stadtteil Schwabing wie jedes Jahr um diese Zeit für ein ganzes Wochenende gesperrt, um Platz für eines der größten Straßenfeste der Welt, den Corso Leopold, zu machen. Auch die Free Software Foundation Europe war wieder mit von der Partie.
Das auch von den Grünen realisierte Münchner LiMux-Projekt ist eben ein Paradebeispiel für diese emanzipatorische Politik: es macht die Stadt (und ihre Bürger_Innen) wieder zu den Eigentümer_Innen ihrer Daten und der Datenverarbeitung. Es versetzt sie in die Lage, alle Daten in offenen Formaten ohne Einschränkungen durch einen Hersteller zu speichern, die verwendete Software nach eigenen Wünschen anzupassen, zu verbessern und diese Änderungen mit der ganzen Gemeinschaft zu teilen.
Am vergangenen Wochenende fand in München das Street Life-Festival „Corso Leopold“ zum ersten Mal in diesem Jahr statt. Die zu diesem Zweck extra gesperrte Leopoldstraße bot auf mehreren Kilometern Länge mehreren dutzend Organisationen und Anbietern eine Möglichkeit, sich zu präsentieren.
Freie Software ist in München spätestens seit LiMux ein in der öffentlichen Wahrnehmung angekommen. Gut also, dass am letzten Wochenende auf dem „Corso“ auch ein Informationsstand zu Freier Software, Offenen Formaten und freien Inhalten dabei war.
Etwas länger ist es her, seit ich hier etwas geschrieben hab. War viel unterwegs, Familie gründen und so. Jedenfalls hab ich jetzt wieder Lust und Zeit ab und an ins Netz zu posten.
Damit das auch augenscheinlich wird, habe meinem WordPress ein neues Theme (Responsive) gegönnt. Inhaltlich werden die Blogs sich mit Ereignissen meines Alltags beschäftigen. Ich habe mir auch vorgenommen von Veranstaltungen zu bloggen, die ich besuche, mal sehen.
Wer dieses Blog aufmerksam liest hat sicher schon bemerkt, dass ich in letzter Zeit häufiger in Augsburg bin. Von München aus gesehen ist es nur ein Sprung mit der Bahn und Augsburg ist eine sehr hübsche Stadt (auch wenn ich immer wieder froh bin, nach München zurück zu kommen. 🙂 ).
Ich wurde gebeten am 1.4.2011 bei der Veranstaltungsreihe augsBürger einen Vortrag zum Thema „Freie Software – Idealismus oder echte Alternative“ zu halten. Der Vortrag richtet sich an Menschen, die bisher nichts oder wenig mit Freier Software zu tun hatten und denen hier eine Alternative aufgezeigt werden soll.
Ich zitiere hier mal die Einladung:
Die augsBürger-Plattform läd zu ihrem dritten Treffen ein:
Christian Kalkhoff spricht zum Thema „Freie Software – Idealismus oder echte