Mit Überlichtgeschwindigkeit ist das alles kein Thema, oder doch? Einstein hat c=300000km/s als Obergrenze für die Geschwindigkeit aller Materie im Universum manifestiert. Science Fiction baut aber in großen Teilen darauf, dass sich die Protagonisten schneller fortbewegen als Licht, sonst könnte man auch gleich World of Warcraft spielen wenn man auf langsames reisen steht. 🙂
GWUP hat glücklicherweise auch keine Problem damit, wirklich heiße Eisen anzufassen. Im RSS-Feed fand ich gerade folgende wunderbare Antwort auf den Brief der kleinen Virginia, ob es den Weihnachtsmann gibt. Ich finde die Antwort weder gemein noch verbittert, sondern einfach nur wunderschön, und das ganz ohne Weihnachtsmann:
Virginia, deine kleinen Freunde haben Recht. Es gibt keinen Weihnachtsmann. Deine Familie kauft die Geschenke, die unter dem Weihnachtsbaum liegen, um dir damit eine Freude zu machen. Manchmal müssen sie dafür sogar wirklich lange sparen, und das tun sie dann nur, weil sie dich so gern haben.
Im Münchner Stadtteil Bogenhausen hat ein Tierpsychologe eine Welpenklappe eröffnet. In diese können ungegwollte Hundebabies eingelegt werden, binnen einer halben Stunde werden die Tiere dann rausgeholt. Der Betreiber vermittelt die Hunde an Interessierte weiter.
Da kann man nur hoffen, dass dieses Beispiel Schule macht.
Während alle noch auf den Zuschlag für die Olympischen Winterspiele 2018 für München und Garmisch hoffen (oder auch nicht), hat die Stadt München für 2012 den Zuschlag für die Special Olympics, die größte sportliche Großveranstaltung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung, bekommen.
Ich finde es schön, dass die Stadt sich für diese Veranstaltung eingesetzt hat.
Wie ich eben auf Slashdot gelesen habe, verursacht der Überschallknall bei Krokodilmännchen das Bedürfnis sich zu paaren – aufgefallen war es, nachdem auf einer israelische Krokodilfarm die Männchen mit Paarungsschreien begonnen hatten, als Flugzeuge in der Nähe die Schallmauer durchbrachen.
The Document Foundation ging aus der OpenOffice.org-Community hervor, nachdem Oracle die Zusammenarbeit vergeigt hatte. Sie betreut mit LibreOffice einen OpenOffice.org-Fork, der u.A. von Red Hat und Novell unterstützt wird.
Das Open Invention Network ist ein Zusammenschluss von Organisationen, die Patenten zur Abwehr sammeln, den Einsatz der beschriebenen Techniken aber kostenlos ermöglicht.